Nährstoffrückgewinnung durch Biomasse
- Abwasserreinigung durch landwirtschaftliche Produktion -
Weltweit hat die Einleitung von flüssigen oder auch festen Abfällen
in Gewässer ein gravierendes Ausmaß erreicht. Die Folgen sind
verheerend. Gewässer werden mit Schadstoffen vergiftet und mit Nährstoffen
wie z.B. Phosphor und Kalium überdüngt. Diese Nährstoffe,
die für das Pflanzenwachstum notwendig sind und deren Vorkommen auf
der Erde begrenzt ist, werden auf diese Weise nutzlos verschwendet. Hinzu
kommt, daß die industrielle Produktion und der Einsatz von Phosphordüngemitteln
eine drastische Belastung der Gewässer mit Schwermetallen zur Folge
hat.
Inbesondere in Entwicklungsländern fehlt oft jegliche Abwasserreinigung.
Die Folge: Nährstoffe gehen verloren, die Überdüngung der
Gewässer verursacht Schäden an Flora und Fauna, Trinkwasserressourcen
werden verunreinigt und die erhöhten Konzentrationen von Krankheitserregern
im Trinkwasser gefährden die Gesundheit der Bevölkerung.
Mit diesem Projekt haben wir gezeigt, daß es Wege gibt, diesen
Problemen effizient und kostendeckend zu begegnen. An vier Projektstandorten
in Brasilien und China, die sich hinsichtlich ihrer Größe und
ihren klimatischen Bedingungen unterscheiden, haben wir dieses Verfahren
eingesetzt und positive Ergebnisse erzielt.
Die Lösung heißt: Kombinierte Abwasserreinigung und Nährstoffrückgewinnung
durch Biomasse
Bei dem Projekt geht es darum, Kreisläufe zu schließen und
die in den Abwässern enthaltenen Nährstoffe von Neuem zu nutzen.
Dafür bieten sich im kommunalen und ländlichen Raum, in Gegenden
also, in denen Abwässer nicht durch industrielle Schadstoffe verunreinigt
sind, Aquakulturen zur Abwasserreinigung an.
Die Hauptelemente des Systems:
-
Natürliche Reinigungsprozesse werden in einer leicht zu handhabenden
Weise kombiniert.
-
Das System wird aus lokal vorhandenen Ressourcen gebaut. Nährstoffe
werden zurückgewonnen, denn die in speziellen Teichen bei gleichbleibendem
tropischen oder subtropischen Klima schnell wachsenden Algen, Wasserschwimmpflanzen
und Fische nehmen die im Abwasser vorhandenen Nährstoffe auf.
-
Die Ernte und Weiterverwertung der Wasserschwimmpflanzen (Biomasse), z.B.
als Dünger oder Viehfutter in der landwirtschaftlichen Produktion,
schließt den Kreislauf.
-
In Biogas-Reaktoren werden die Abfälle aus der Tierhaltung biologisch
umgewandelt, so daß mineralisierte Nährstoffe wieder in den
Kreislauf zurückgeführt werden und Biogas (Methan) als Brennstoffquelle
entsteht.
-
Die zuvor im Abwasser enthaltenen Krankheitserreger werden auf ein unbedenkliches
Maß reduziert.
-
Das System verursacht geringe Kosten und trägt sich auf längere
Sicht durch die landwirtschaftliche Produktion selbst.
Das Projekt, welches in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission
und anderen Organisationen durchgeführt wurden, haben wir 1998 abgeschlossen.
Eine praxisorientierte Anleitung in englischer Sprache zum Abwasserrecycling
in tropischen Regionen soll bis Mitte 1999 auch über Internet verfügbar
sein.
Informationen sind erhältlich auf unseren englischsprachigen Seite
oder über:
In Nordamerika,
Asien und Afrika
Aquasol International Ltd.
E-mail: 100673.1266@compuserve.com
|
In Latainamerika
O Instituto Ambiental (OIA)
Rua Carlos Gomes 180
Petropolis RJ 25680-020
Brasil
Tel. ++55-242-439-9227
Fax.++55-242-31-2340 |
In Europa
Hamburger Umweltinstitut
Trostbrücke 4
20457 Hamburg
Deutschland
|
↑ TOP